Fachschule Stuttgart  ›  Zukunft  ›  Was verdient eine Erzieherin?

Zukunft

Was verdient eine Erzieherin / ein Erzieher?

Die Verdienstmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Berufserfahrung und Aufgaben. Leitungskräfte bekommen mehr. Die Vergütung erfolgt meistens nach dem Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes (TVöD/SuE), nicht nur in kommunalen Kitas, sondern auch bei privaten und kirchlichen Trägern.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Bei der Klassischen Ausbildung liegt der Schwerpunkt in den ersten drei Jahren in der Schule, daher gibt es keine Vergütung, aber BAföG zum Behalten (siehe unten). Im vierten Jahr, beim Berufspraktikum, hat man einen Anstellungsvertrag mit Vergütung.

Bei der PiA-Ausbildung ist man während der kompletten Ausbildung bei einer Kita angestellt und bekommt eine Vergütung. Man hat keine Schulferien, sondern einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr. Bei erfolgreichem Abschluss erhält man 400 Euro Abschlussprämie.

Eine bezahlte Ausbildung

Die offiziellen Zahlen zum Verdienst während der Ausbildung gibt es auf der Website des Kultusministeriums:
https://erzieher-in-bw.de/mehr-bekommen/#bezahlteausbildung

BAföG

Während der Ausbildung sind Ausbildungsbeihilfen (BAföG) möglich - alle genannten Beträge Stand August 2024 ohne Gewähr:

  • Schüler-BAföG = Vollzuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden)
    Schüler-BAföG fürs Berufskolleg wird nur sehr eingeschränkt bewilligt, vor allem bei Wegzeiten zur Fachschule mit mehr als zwei  Stunden und wenn es keine nähergelegene Fachschule gibt. Wenn Schüler-BAföG bewilligt wird, liegt der Zuschuss bei 666 Euro, wenn man bei den Eltern wohnt, und kann auf 803 Euro steigen, wenn man aus zwingenden Gründen nicht mehr zu Hause wohnen kann.
    https://www.bafög.de
     
  • Aufstiegs-BAföG (hieß früher: Meister-BAföG) = 882 Euro Vollzuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden)
    Das Aufstiegs-BAföG gilt für die klassische Erzieherausbildung ab dem Unterkurs und ist unabhängig vom Einkommen der Eltern. Es zählt das Einkommen/Vermögen des Antragstellers.
    Vermögensfreibetrag: 45.000 Euro  |  Einkommensfreibetrag: 450 Euro

    Bei eigenem Krankenversicherungsbeitrag kann sich der Vollzuschuss auf insgesamt 1.019 Euro erhöhen.
    Es gibt zusätzliche Unterstützung für Kinder und für Kinderbetreuung bei Alleinerziehenden sowie für Verheiratete.

    Außerdem wird die monatliche Verwaltungspauschale („Maßnahmebeitrag“) mit 50% bezuschusst, 50% können als Darlehen beantragt werden; bei Bestehen der Prüfung wird 50% des Darlehens erlassen.

    https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Man kann entweder Schüler-BAföG oder Aufstiegs-BAföG beantragen, nicht beides gleichzeitig.
Über Näheres informieren die zuständigen Landratsämter. Dort gibt es auch die Formulare für den Antrag auf BAföG.

Erzieherin & Erzieher: Beruf mit Zukunft

Erzieherinnen und Erzieher sorgen für eine kindgerechte pädagogische Praxis und sind auch in Zukunft sehr gefragt.
Jedes Kind sollte einen gesicherten und einfachen Zugang zu „guter“ frühkindlicher Betreuung haben, unabhängig vom Wohnort, dem sozioökonomischen Hintergrund oder der kulturellen Herkunft – heißt es in der Studie der Bertelsmann-Stiftung 2023. „In den letzten Jahren wurde die Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg (BW) durchaus ausgebaut – so sind mehr Plätze geschaffen worden, und auch die Personalausstattung wurde verbessert.“ Um den Bedarf der Eltern abzudecken und die Nachfrage nach Kita-Plätzen erfüllen zu können, braucht es nach Berechnungen der Stiftung im Südwesten zusätzlich 14.800 Fachkräfte. Quelle: https://www.laendermonitor.de/fileadmin/files/laendermonitor/laenderprofile/2023/Laenderprofil_BW_2023.pdf

Gehälter in sozialen Berufen steigen stärker als in der Industrie (Juli 2025)
Die sozialen Berufe haben in den vergangenen zehn Jahren klar zugelegt: Allein in der Berufsgruppe Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege stieg das Medianentgelt um 41 Prozent auf 4197 Euro. Die Arbeitsmarktexperten der Bundesagentur für Arbeit empfehlen Frauen wie Männern, die sozialen Berufe stärker in den Blick zu nehmen, weil sie „langfristig sichere und konjunkturunabhängige Beschäftigungs- und Verdienstperspektiven bieten“. Quelle: Stuttgarter Zeitung, 28.07.2025 (Seite 9)

--> Die Erzieherausbildung führt in ein gefragtes Berufsfeld mit vielen Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten.