Fachschule Stuttgart  ›  Fortbildung / MQ  ›  Rückblick MQ

Fortbildung / MQ

Erfolgreicher Abschluss der Qualifikation

Zertifikat-Übergabe im Frühjahr 2025

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss der Qualifikation für Mentorinnen und Mentoren an der Evangelischen Fachschule in Stuttgart-Botnang! 23 Teilnehmende haben sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit der Rolle und den Aufgaben als Praxisanleitungen auseinandergesetzt. Neben den Inhalten wie Ausbildungsplan, Methoden der Kommunikation, Beurteilung und Zeugnisse war der Austausch für alle bereichernd. Hier ein paar Stimmen zum Abschluss von dem Kurs:

  • Es war super strukturiert und geplant. Inhaltlich sehr bereichernd und hilfreich für die Praxis.
  • Und auch ehemalige Auszubildende kommen sehr gern für die MQ-Weiterbildung zurück an ihren Ausbildungsort:
    Danke für alles! Es ist immer wieder schön, nach Botnang zu kommen, sich hier wohlzufühlen.
  • Als Wunsch wurde formuliert:
    Gerne noch Fortbildungen für weitere Themen anbieten!
  • Einer Aussage schließen wir uns gerne an:
    Vielen Dank für die letzten 2 Jahre.

Vielen Dank, dass Sie die Fortbildung bei uns gemacht haben und zur Qualität der Ausbildung Erzieherin & Erzieher in Kooperation mit der Fachschule beitragen.

Sabine Walz, stellvertretende Schulleiterin

MQ-Abschluss im Frühjahr 2024

„Vielen lieben Dank! Ich fühle mich immer noch sehr geehrt, dass ich diese Fortbildung machen durfte. Ihre Arbeit ist FANTASTISCH!!!! Dankeschön, herzliche Grüße!“

Diese Rückmeldung von einer Mentorin am Ende der Qualifikation hat uns sehr gefreut und ist eine Bestätigung für uns, dass wir ein wichtiges Angebot für Mentorinnen und Mentoren an unserer Fachschule anbieten, das eine qualitativ gute Begleitung von Praktikantinnen und Praktikanten in der Ausbildung ermöglicht.

Wir bedanken uns bei allen Personen des MQ-Kurses 2022-2024 für ihre Teilnahme und ihr Engagement bei den zehn Modulen. Eine Fortbildung ist nur dann erfolgreich, wenn sich alle Beteiligten mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einbringen.

Vielfältige Themen waren Inhalte der Ausbildung wie:

  • meine Rolle als Anleiterin & Anleiter
  • unterschiedliche Gesprächsformen kennenlernen wie Feedbackgespräche, Konfliktgespräche ...
  • Anleitung als Entwicklungsbegleitung und Unterstützung
  • Beurteilungen und Zeugnisse 

Wir gratulieren ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Qualifikation und wünschen allen viel Erfolg bei der Umsetzung und viel Freude bei der Anleitung von Auszubildenden.

Sabine Walz, Stellvertretende Schulleiterin

Herzlichen Glückwünsch!

„Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen.“ (Henry Ford)

Mit diesem Zitat hat Schulleiterin Birgit Deiss-Niethammer die MQ-Zertifikate an die 19 Personen verteilt, die über zwei Jahre erfolgreich und mit Engagement an der Qualifikation teilgenommen haben.

Und es wurde in den zwei Jahren viel gelernt, zum Beispiel:

  • Wie mache ich einen Ausbildungsplan?
  • Welche Kommunikationsstrategien helfen mir bei Gesprächen mit meinen Praktikanten?
  • Was muss ich bei der Erstellung von Beurteilungen und Zeugnissen beachten?
  • Und: Es wurde eine Vielzahl an unterschiedlichen Methoden vermittelt.

Die Anleiterinnen und Anleiter haben sich zum Abschluss nochmals ausgetauscht, warum sie gerne die Anleitung übernehmen und sich auf die zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten freuen.

Die Bedeutung von Anleitung in der Praxis bekommt in Zeiten des Personalmangels nochmals eine besondere Bedeutung. Zum einen erleben die Auszubildenden engagierte Anleitungen, die für diese wichtige Aufgabe qualifiziert sind. Zum anderen bietet es für die Praxis die Möglichkeit, sich selbst nochmals weiterzuentwickeln und für die eigene Einrichtung zu werben.

Wir wünschen allen MQ-Absolventinnen und Absolventen aus dem Jahr 2023 weiterhin viel Freude und Engagement bei der Anleitung!

Sabine Walz, stellvertretende Schulleiterin

Gelungene Fortbildung: Zertifikat für Praxisanleitung überreicht

17 Teilnehmerinnen haben sich die letzten zwei Jahre erfolgreich in der Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten an unserer evangelischen Fachschule weiterqualifiziert. In digitaler Form und in Präsenzveranstaltungen haben sie sich damit auseinandergesetzt, wie Anleitung gelingen kann und welche Rahmenbedingungen es vor Ort dazu braucht. Es braucht eine qualifizierte Anleitung und ein unterstützendes Team, das sich ebenfalls verantwortlich fühlt, damit die Ausbildung in der Praxis gelingt. Die Kooperation mit der Fachschule ist eine zentrale Voraussetzung, dass Praktikantinnen und Praktikanten Kompetenzen für ihre Arbeit erwerben.

Die Rolle der Anleiterin, einen Ausbildungsplan erstellen, Gesprächsführung und viele weitere Fortbildungsthemen erfordern eine persönliche Auseinandersetzung und die Umsetzung in die individuelle Praxissituation. Dass Anleitung notwendig ist und Spaß machen kann, war in den Veranstaltungen immer wieder zu spüren!

Wir wünschen allen Absolventinnen 2022 weiterhin viel Freude und Engagement bei der Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten!

Sabine Walz, stellv. Schulleiterin

Glückwunsch zum MQ-Abschluss 2020

Der MQ-Kurs 2017-20 hat im März 2020 die Fortbildung zur Praxisanleitung erfolgreich abgeschlossen und die Zertifikate überreicht bekommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sagten in der Feedbackrunde, dass sie in verschiedener Hinsicht von den Inhalten des Kurses profitieren:

  • ... viel Wissen, das ich nicht nur in der Anleitung einsetzen kann ...
  • Ich nehme verschiedene Methoden zur Anleitung mit, die ich in die Praxis umsetze.
  • ... einen gut gefüllten „Methodenkoffer“ für alle Fälle ...
  • ... kann eine interessante und spannende Zeit für beide Seiten werden, in der man viel voneinander lernen kann, wenn man sich darauf einlässt  ...

Wir gratulieren sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Mentorenqualifikation!

Sabine Walz
Dozentin und stellvertretende Schulleiterin, Evang. Fachschule für Sozialpädagogik

Die Mentoren-Fortbildung trägt zur Qualifizierung der Ausbildung bei

An der Fachschule in Stuttgart-Botnang wird seit 2012 eine Qualifikation „Mentorin & Mentor“ zur Anleitung von Auszubildenden angeboten. Durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen sollen die Handlungskompetenzen in der Anleitung erweitert werden. Die Reflexion der eigenen Rolle sowie der Austausch mit anderen Anleiterinnen stärkt die berufliche Identität. Die Maßnahme umfasst insgesamt neun Tage.

Drei Teilnehmerinnen antworten auf die Fragen von Dozentin Sabine Walz:

Warum machen Sie die Fortbildung zur Mentorin?

  • Die Qualifikation hilft mir dabei, die Anleitung professionell umzusetzen und fachlich kompetenter zu werden.
  • Ich will fachlich gut vorbereitet sein für die Aufgabe als Anleiterin.
  • Die Qualifikation als Anleiterin nutzt mir bei Bewerbungen und meinem beruflichen Weiterkommen.
  • Ich bleibe damit auf dem neuesten Stand der Pädagogik und treibe meine eigene berufliche Entwicklung voran.

Welche Inhalte sind für Sie besonders wichtig?

  • Methoden zur Gesprächsführung. Konfliktmanagement
  • Umgang mit Beurteilungen und Zeugnissen
  • Arbeitsmaterialien zum Selbststudium
  • kollegialer Austausch
  • fachliche Rechtfertigung des Arbeitsaufwands gegenüber meiner Leitung für die Anleitungstätigkeit

Welche Unterstützung erhalten Sie von Ihrem Träger?

  • Mentoren-Qualifikation wird bezahlt, Freistellung für die Teilnahme
  • für die Anleitung gibt es keine Anrechnung, keine finanzielle Honorierung
  • maximal 1 Stunde pro Woche Vorbereitungszeit für Anleitungsgespräche
  • Wunsch: mehr zeitlichen Ausgleich für die Vorbereitung und Durchführung von Anleitungsgesprächen
  • Wunsch: die Qualifizierung als Mentorin sollte vergütet werden.

Die Mentoren-Qualifikation ist eine Weiterbildung, die zur Qualifizierung der Ausbildung beiträgt und eine bessere Theorie-Praxis-Verzahnung ermöglicht. Für Absolventinnen ergeben sich so neue Arbeitsbereiche in sozialpädagogischen Einrichtungen. Anleitung wird dadurch nicht mehr als eine Aufgabe angesehen, die nebenher gemacht wird, sondern als zentrale Aufgabe, die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern mitzugestalten und Personal zu gewinnen. Einige Einrichtungen haben bereits Ausbildungskonzeptionen entwickelt. Die Anerkennung und Honorierung dieser Tätigkeit ist dringend erforderlich.
Sabine Walz, stellvertretende Schulleiterin