Qualifikation für Mentorinnen und Mentoren zur Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten
MENTORENQUALIFIKATION (MQ):
 Wir bieten verteilt über zwei Schuljahre eine neuntägige Weiterbildung an - für alle, die Praktikantinnen und Praktikanten anleiten oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten.
Wir arbeiten mit erfahrenen Referentinnen und Referenten zusammen, die verschiedene erwachsenenpädagogischen Methoden zum Einsatz bringen, wie Rollenspiele, Fallbeispiele, kollegiale Beratung und vieles mehr.
Nach Abschluss der Weiterbildung stellen wir ein Zertifikat aus.
 O-Töne von Teilnehmenden der vergangenen Fortbildungen können Sie hier nachlesen.
TERMINE: Umfang und Inhalte entsprechen den Anforderungen des Förderprogramms „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“:
 80 Unterrichtseinheiten (UE), d. h. 10 Tage, jeweils 9-16 Uhr, verteilt auf 2 Jahre.
  
Kurs MQ 2024-2026 (2. Jahr der Qualifikation)
- Dienstag, 14.10.2025 (6) Frau Kelterbaum
- Donnerstag, 06.11.2025 (7) Frau Schmieder
- Dienstag, 24.02.2026 (8) Frau Weiser
- Donnerstag, 26.03.2025 (9) Herr Weber
- Dienstag, 28.04.2025 (10) Frau Walz
 
Kurs MQ 2025 -2027 (1. Jahr der Qualifikation)
- Dienstag, 21.10.2025 (1) Frau Hofbauer
- Dienstag, 25.11.2025 (2) Frau Hofbauer
- Donnerstag, 15.01.2026 (3) Frau Theis
- Dienstag, 17.03.2026 (4) Frau Walz
- Dienstag, 14.04.2026 (5) Frau Krämer
Veranstaltungsort
 Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik, Kauffmannstraße 40, 70195 Stuttgart
 (direkt an der Stadtbahnhaltestelle Botnang)
Anmeldung zur Fortbildung
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zur Fortbildung unser Anmeldeformular, danke schön.
Inhalte der Qualifikation
Inhalte: Orientierung an den Lehrplänen der zweijährigen Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen – Schwerpunkt „Qualifizierung von Praxisanleiterinnen und -anleitern / Arbeit mit Erwachsenen in der Kindertageseinrichtung (2BFQEW)
- Lernort Praxis als eigener Ausbildungsort
- Rollenprofil der Mentorin und des Mentors (Rollenbilder, Rollenerwartungen)
- Strukturen der Anleitung (Rahmenbedingungen)
- Kommunikation in der Anleitung (Anleitungsgespräch, Feedback-Gespräch, Beratungsgespräch)
- Lernortkooperation (gesetzliche Grundlagen)
- Theorie-Praxis-Verzahnung
- Gestaltung von Interaktionen
- Konfliktmanagement (Konstruktive Kritik, Konfliktlösung, Kollegiale Beratung)
- Kreative Methoden der Anleitung
- Bewertung und Beurteilung (Beurteilungen und Zeugnisse schreiben)
Arbeitsformen
Arbeit im Plenum und in Gruppen, theoretische Inputs, kollegiale Beratung, Fallanalysen, Rollenspiele, Präsentationen, digitale Methoden nach Bedarf.
Zielgruppe
Fachkräfte, die Auszubildende in der Erzieherausbildung begleiten, vorrangig in der praxisintegrierten Ausbildung. Gruppengröße: Der Kurs wird mit 18 Teilnehmenden durchgeführt.
Zertifikat
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Organisation
Julia Gutekunst,
 Stellvertretende Schulleiterin, Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart
Kosten
780 Euro für den gesamten Kurs, inkl. Materialien/Verpflegung
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist jedes Jahr am 30. September. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular.


 
                    