Fachschule Stuttgart  ›  Highlights  ›  Lesetipps

Highlights

Fachliteratur und Buchbesprechungen zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Was gibt es Neues auf dem Buchmarkt? Wir stellen aktuelle Bilderbücher, Kinder- und Jugendliteratur vor sowie Fachliteratur für Kindertagesstätten – und machen Lust auf Lese-Entdeckungen.

Was essen Regenwürmer? Woher kommt der Donner?
Wie geht "fliegen"?

Auf solche Fragen eine Antwort – geschweige denn eine kindgerechte Erklärung – parat zu haben ist gar nicht so einfach. Manchmal ist es genau diese Sorge, nämlich selbst nicht genug Wissen in den naturwissenschaftlichen Bereichen zu besitzen, die uns Erzieher*innen davon abhält, mit Kindern Naturphänomene zu erforschen und Naturwissenschaften erfahrbar zu machen.

Vielleicht ist es jedoch gar nicht am wichtigsten, auf alles eine Antwort zu haben! Es wäre doch ein guter Anfang, mit Kindern gemeinsam Fragen zu stellen und spielerisch allerlei dazu auszuprobieren.

Studierende aus PiA 3 haben viele solcher möglichen Fragen und Themen aus dem Alltag der Kinder gesammelt und überlegt, was daraus werden und was dazu gemacht werden könnte. Aus dieser Sammlung ist nun ein gedrucktes Heft (fast schon ein kleines Buch) mit über 40 Seiten entstanden zum

Fragen – Forschen – Gestalten
mit Ideen und Anregungen zum Nachdenken und Nachmachen, zum Mitmachen und zum Weitermachen.

Das reich bebilderte Büchlein steckt voller Anregungen für Kinder im Grundschulalter. Zum Beispiel zu Tönen und Musik, zu Erde, Pflanzen, Gemüse und Kompost, zu Wasser, zu Schokolade, zu Licht und Wärme, zum Rutschen auf der Rutschbahn ... und noch mehr!

Annemarie Steiner, Dozentin Ästhetische Bildung

Bilder in Bewegung: Rollkino, Trickfilme, Klanggeschichten

Das Fachbuch führt Anregungen und Methoden weiter, die dem kindlichen Gestaltungswillen vor allem der Vier- bis Zehnjährigen entgegenkommen:

Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, wie ästhetische Prozesse in Tageseinrichtungen angemessen begleitet und gefördert werden können. Die Unterschiedlichkeit und Vielfalt unserer Gesellschaft und unserer Kitas wird dabei auch unter dem Aspekt inklusiver Prozesse in den Blick genommen.

Im zweiten Teil werden praktische Anregungen beschrieben, die unterschiedliche Bildungsbereiche in Projekten verknüpfen: Hier werden beispielsweise Geschichten durch originelle, bewegliche Bilder illustriert und in Rollkinos oder in kleinen Trickfilmen erzählt. Bilderbücher inspirieren zu Inszenierungen als Figurentheater. Beim Erforschen von Klängen und Herstellen von einfachen Instrumenten entstehen Ideen zu Klanggeschichten. Impulse gibt es zur Frage, wie mit Kindern 'große Kunst' erlebt werden kann und wie Eltern in die ästhetischen Prozesse in der Kita einbezogen werden können.

Dieses Buch richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte und Interessierte, die im Bereich der ästhetischen Bildung Neues ausprobieren und entdecken, Bekanntes auffrischen und weiterhin auf vielerlei Weise „in Bewegung“ bleiben wollen.

Wir Herausgeberinnen wurden mit Beiträgen u. a. von Regine Laun und Dr. Regine Klingsporn (beide von der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart-Botnang) unterstützt. Unser Dank gilt auch wieder allen Kindern aus dem Fachschulkindergarten und Studierenden der Fachschule, die uns ihre Werke als Bildmaterial für dieses Buch zur Verfügung gestellt haben.

Annemarie Steiner
Dozentin an der Evang. Fachschule für Sozialpädaogigk Stuttgart-Botnang

Bilder in Bewegung
Ausdrucksformen ästhetischer Bildung in Kindertageseinrichtungen
Christine Leutkart / Annemarie Steiner (Hrsg.)
Verlag modernes lernen, 2017, 224 S., Format 16x23cm
ISBN: 978-3-8080-0784-6
19,95 Euro

Malen, bauen und erfinden - Ästhetische Bildung in Kindertageseinrichtungen

Die Idee zu diesem Buch bekamen wir Herausgeberinnen durch unseren Unterricht im Bereich ästhetische Bildung sowie durch Erfahrungen und Gespräche mit Fachschüler(inne)n und Erzieher(inne)n. Und genau an diese Zielgruppe richtet sich das Buch auch in erster Linie.

In den Grundlagentexten werden verschiedene Aspekte der ästhetischen Bildung in den Blick genommen. Sie sollen dazu anregen, sich auf die eigene Kreativität und die der Kinder einzulassen. Im umfangreichen praktischen Teil werden bekannte Werkstoffe wie etwa Farben und Papier, Ton, Holz, Papiermaschee und allerlei Natur- und Alltagsmaterial mit vielerlei Gestaltungsideen vorgestellt, die mit wenig Aufwand in der Kita umgesetzt werden können. Bezüge zu Themenfeldern wie Naturpädagogik, naturwissenschaftlichem Forschen und verschiedenen Formen des Darstellenden Spiels verdeutlichen, wie facettenreich und vielfältig ästhetische Bildung in der Kita aussehen kann.

Annemarie Steiner
Dozentin an der Evang. Fachschule für Sozialpädaogigk Stuttgart-Botnang

Malen, bauen und erfinden
Ästhetische Bildung in Kindertageseinrichtungen
Christine Leutkart / Annemarie Steiner (Hrsg.)
Verlag modernes lernen, 2017, 224 S., Format 16x23cm
ISBN: 978-3-8080-0767-9
19,95 Euro

Am Tag, als Saída zu uns kam

Susana Gómez Redondo / Sonja Wimmer (2016):
Am Tag, als Saída zu uns kam.
Wuppertal, Peter Hammer Verlag

Menschen aus vielen Ländern fliehen nach Deutschland. Besonders viele kommen aus dem arabischen Sprachraum. Dieses Bilderbuch erzählt uns die Geschichte von Saída, die aus Marokko zugewandert ist. Ein Kind berichtet uns von dem Tag, als Saída ankam. Das Kind nimmt wahr, dass Saída nicht spricht und drückt die Sorge aus, dass es seine Sprache verloren haben könnte. Es macht sich auf die Suche nach Saídas Wörtern, sucht überall in allen Ecken, in Schubladen, schafft es aber nicht Saídas beharrliches Schweigen zu lösen. Davon lässt sich das Kind nicht entmutigen und knüpft über Bilder Kontakt zu Saída. Eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden entsteht, in deren Verlauf die zwei Kinder die Sprache des jeweils anderen lernen. Die Freundschaft ist deshalb so beeindruckend, weil Saída nicht als Opfer von Migration dargestellt wird, sondern als ein Kind mit großen Fähigkeiten und Kompetenzen, das selbst etwas in die Beziehung mit dem anderen Kind einbringen kann.

Mit ihrem Bilderbuch ist es Gómez Redondo/Wimmer gelungen, die aktuelle Debatte um Flüchtlinge um einen wichtigen Aspekt zu bereichern: Menschen, die zu uns einwandern, verändern ohne Zweifel unser Leben, so wie sich das Leben des Kindes, das mit Saída Freundschaft geschlossen hat, verändert hat. Für das Kind ist es eine positive Veränderung, es wird alleine durch die arabische Sprache und die Freundschaft reich beschenkt. Es erfährt, wie sehr sein Blick sich dadurch weitet.

Welche große Veränderungen Bilderbücher in den letzten Jahren erfahren haben, lässt sich an „Am Tag, als Saída zu uns kam“ sehr gut erkennen. Längst überschreiten Bilderbücher literarische und künstlerische Grenzen. So sind in diesem Bilderbuch Bild und Text nicht mehr getrennt, vielmehr ist der Text wesentlicher Teil des Bildes und der künstlerischen Konzeption. Es tauchen deutsche und arabische Wörter sowie die lateinische und arabische Schrift in den Bildern auf. Auch Genre-Grenzen werden gesprengt, wenn die Künstler beispielsweise an verschiedenen Stellen Sprechblasen verwenden und damit auf Gestaltungsmerkmale des Comics zurückgreifen. Ganz nebenbei überwindet das Bilderbuch Altersgrenzen, denn es richtet sich nicht nur an Kinder zwischen vier und sechs Jahren. Es lässt sich im Deutschunterricht in der Grundschule wie auch im Kindergarten genauso gut einsetzen, wenn es um die Gestaltung von Sprache geht, und ist auch für Erwachsene eine spannende und lehrreiche Geschichte.

„Am Tag, als Saída zu uns kam“ überwindet Grenzen – in diesem Fall die Grenzen der Sprachlosigkeit, stellt sie in Frage und fordert die Betrachter heraus, neu über Grenzen nachzudenken. Es ist ein Bilderbuch über die Schönheit und die Kraft der Sprache. Welch ein Glück, wenn Kinder dies entdecken können!

Dietmar Böhm, stellv. Schulleiter